Na, wie sind die ersten Wochen gelaufen? Mit dem Start in den Job ändert sich so einiges im Leben. Leider nicht nur in Sachen Garderobe, sondern auch bem Thema Versicherungen. Hier gibt’s ein Versicherungs-ABC für Berufseinsteiger: https://bit.ly/dv_berufseinstieg
Nachbarschaftshilfe – wer haftet?
Raymond Wright | Keine KommentareRenovierungsarbeiten, Hilfe bei der Gartenarbeit oder Blumen gießen – Gefälligkeiten unter Nachbarn sind für viele selbstverständlich. Aber wer haftet eigentlich, wenn etwas passiert?
Bei Nachbarschaftshilfe geht der Gesetzgeber von einem stillschweigenden Haftungsausschluss aus. Heißt: Wer dafür sorgen möchte, dass das bisher gute Verhältnis auch weiterhin bestehen bleibt, sollte darauf achten, dass seine Haftpflichtversicherung Gefälligkeitsschäden absichert.
Sie sind nicht sicher, ob das bei Ihnen der Fall ist? Sprechen Sie uns an!
„Reha-Lücke“ soll bald Vergangenheit sein
Raymond Wright | Keine KommentareIn der Regel müssen Unfall-Schwerverletzte nach der Akutbehandlung zunächst eine Wartezeit bis zur Reha in Kauf nehmen. Ein nahtloser Anschluss erleichtert jedoch den Wiedereinstieg in den Beruf und den gewohnten Alltag. Die Kfz-Versicherer im Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) und die Akademie der Unfallchirurgie (AUC) wollen diese „Reha-Lücke“ nun mit einem gemeinsamen Projekt schließen.
„Nach einem Verkehrsunfall begleiten Kfz-Haftpflichtversicherer Schwerverletzte langfristig: Im Rahmen ihres Reha-Managements organisieren sie ein ganzes Bündel aus medizinischen, rehabilitations- und sozialtherapeutischen Maßnahmen – die im Idealfall schon parallel zur Akutbehandlung beginnen“, umreißt die stellvertretende GDV-Hauptgeschäftsführerin Anja Käfer-Rohrbach die Aufgabe. Im Kern geht es um eine stärkere Vernetzung aller Beteiligten. Das optimierte Reha-Management wird zunächst in einer Testphase in drei Kliniken in Münster, Hannover und Regensburg erprobt und dann bei Erfolg nach und nach in der Breite etabliert.
Wären Schäden durch eine Gas-Rationierung eigentlich versichert?
Raymond Wright | Keine KommentareDeutschland muss um seine Gasversorgung im kommenden Winter bangen. Sollte es zu staatlich verordneten Rationierungen kommen, könnte das die Produktion in zahlreichen Unternehmen hemmen oder gar zum Stillstand bringen. Hier stellt sich die Frage nach dem Versicherungsschutz für Betriebsunterbrechungs-Schäden. Ein solcher ist jedoch nicht gegeben, wie der Versicherer-Gesamtverband kürzlich hervorgehoben hat: Solche Policen decken lediglich Betriebsunterbrechungen infolge von Sachschäden, beispielsweise durch Feuer, ab.
Bei einer Gas-Rationierung würde es sich dagegen um eine „planmäßige Abschaltung“ handeln, die in der Regel vom Versicherungsschutz ausgenommen ist. Ohne solche Ausschlüsse würden die Versicherer Gefahr laufen, bei kumulierten, flächendeckend auftretenden Schäden ihren Verpflichtungen nicht mehr nachkommen zu können.
Ein anderer Fall liegt vor, wenn Maschinen durch Produktionsstopps beschädigt werden; da dann ein physischer Schaden vorliegt, greift eine Betriebsunterbrechungs-Police prinzipiell.
Leider heißt „für immer“ manchmal nur „für ein paar Jahre“: Mehr als 140.000 Ehen werden jährlich in Deutschland geschieden. Das hat – neben Trennungsschmerz und Co. – auch Auswirkungen auf Versicherungen und Finanzen.
Hier gibt’s Infos dazu, was Sie in Sachen Versicherungsschutz tun sollten: https://bit.ly/dv-scheidung
Sie haben Fragen? Dann fragen Sie doch einfach uns! Wir beraten Sie gern!
Kontaktloses Bezahlen – mit Sicherheit: Dank Near Field Communication (NFC) gilt die Bezahlmethode als sehr sicher – um Daten abgreifen zu können, müssten Cyberkriminelle unmittelbar an das auszuspähende Gerät herantreten.
Tatsächlich ist kontaktloses Bezahlen per Smartphone sogar noch sicherer als per Bankkarte, da lediglich ein einmalig verschlüsselter Code ausgetauscht wird und nicht die gesamten Kontodaten.
Mehr Infos gibt es hier vom BSI: https://bit.ly/bsi-nfc
Blitzeinschläge richtig absichern
Raymond Wright | Keine KommentareSchäden durch Blitzeinschläge werden immer teurer – für 210.000 Blitz- und Überspannungsschäden haben die Versicherer im Jahr 2021 rund 200 Millionen Euro geleistet. Pro Schaden wurden im Schnitt 960 Euro fällig. Der Grund: Häufig sind Heizungs- und Jalousiesteuerungen betroffen – das geht ins Geld.
Aber: Welche Versicherung zahlt eigentlich nach einem Blitzeinschlag und welche nach einem Überspannungsschaden? Hier gibt’s den Überblick für Hausbesitzer und Mieter: https://bit.ly/gdv-blitz
Sie haben noch Fragen? Sprechen Sie uns an!
Flutkatastrophe „Bernd“: Drei von vier Schäden abschließend reguliert
Raymond Wright | Keine KommentareDie verheerenden Fluten, die im Juli letzten Jahres Teile von Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen heimgesucht haben, bedeuteten auch für die Versicherer eine Mammutaufgabe. Schließlich galt es, möglichst schnell und unbürokratisch Hilfe zu leisten, und das bei weit über 200.000 in kurzer Zeit gemeldeten Schadensfällen.
„Wir hatten gleich in den ersten Wochen aus ganz Deutschland 16.000 interne und rund 2.500 externe Kräfte wie Gutachter im Einsatz und konnten so schnell helfen: finanziell, psychologisch und praktisch. Die Hochwasserkatastrophe hat für besonders viele, besonders teure und besonders komplexe Schäden gesorgt“, blickt Sabine Krummenerl vom Versichererverband GDV zurück. Rund 91.000 Versicherungsfälle betrafen Wohngebäude, 54.000 Hausrat, 40.000 Kfz und 28.000 Betriebsunterbrechungen und Sachschäden bei Unternehmen.
In einer ersten Bilanz teilte der GDV kürzlich mit, dass circa drei Viertel der Schadensfälle abschließend reguliert wurden. Bei dem Viertel, das wegen laufender Instandsetzungsarbeiten noch nicht abgeschlossen werden konnte, wurde der Schaden vielfach schon teilweise ersetzt. Bisher haben die Versicherer rund 5 Milliarden Euro ausgezahlt, mit weiteren 3,5 Milliarden wird derzeit gerechnet.
Ein aktuelles Update (10.07.2023) zu dieser Meldung vom 6.07.2022 finden Sie übrigens unter:
Pedelec, E-Bike, E-Roller und mehr: Fahrradfahren boomt – egal, ob mit oder ohne Motor. Da stellt sich durchaus manchmal die Frage: Wo darf man eigentlich wie und mit welchem fahrbaren Untersatz unterwegs sein? Bürgersteig, Radweg oder Straße? Mit Helm? Und wann braucht man ein Kennzeichen?
Hier gibt’s die Antworten: https://bit.ly/radweg_strasse
Energetisches Sanieren: So hilft der Staat
Raymond Wright | Keine KommentareWer sich und seine Immobilie gegen Klimawandel oder Energiekrise wappnen möchte, merkt schnell: Energetisch sinnvolle Sanierungen sind teuer. Zum Glück hilft der Staat mit. Aber: Blicken Sie noch durch im Fördermitteldschungel?
Hier lesen Sie, was Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) nach den jüngsten Änderungen wissen müssen: https://bit.ly/beg-foerderung-2022